AUS.BLICK 12. BIS 13. SEPTEMBER, GANZE SCHWEIZ TAGE DES SCHWEIZER HOLZES 2025 Im Rahmen der «Tage des Schweizer Holzes 2025» dreht sich Mitte September alles um die hie sige Holzkette. Während dieses Events öffnen Betriebe schweizweit für zwei Tage ihre Türen und stellen unter Beweis, dass Holz ein grossartiger Rohstoff ist. Mindestens je drei Unterneh men aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen eine gemeinsame Veranstaltung durch. Freitag und Samstag jeweils 9 bis 16 Uhr. tsh25.ch 13. BIS 14. SEPTEMBER, GANZE SCHWEIZ EUROPÄISCHE TAGE DES DENKMALS Anlässlich des 50JahrJubiläums des Denkmalschutzjahres 1975 laden die Denkmaltage mit dem Thema «Architekturgeschichten» zur Auseinandersetzung mit der Frage ein, wie wir mit unserer gebauten Umwelt umgehen, wie wir unsere Baukultur weiterentwickeln und pflegen können. Schweizweit werden dazu diverse Exkursionen, Besichtigungen und weitere Events angeboten. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Kampagne des Bundesamts für Kultur BAK, der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD), der Konferenz schweizerischer Kantonsarchäologinnen und Kantonsarchäologen (KSKA) und des Netzwerks Kulturerbe Schweiz. Das Programm gibt es unter: kulturerbe-entdecken.ch 17. SEPTEMBER, BIEL HOLZBAUTAG BIEL Der Holzbautag Biel widmet sich auch in diesem Jahr wieder aktuellen Holzbauthemen und steht dieses Mal unter dem Titel «Bauen mit Holz – natürlich, effizient, robust». Der Anlass, der im Kongresshaus zweisprachig durchgeführt wird (Deutsch und Französisch), bringt Planende aus Ingenieurwesen und Architektur, Bauausführende, Bauherrschaften und Holzbauinteressierte zusammen. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren zudem rund 50 Unternehmen ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Lösungsansätze. Anmeldefrist: 4. September 2025. bfh.ch/ahb/de/aktuell/veranstaltungen/holzbautag/ 17. BIS 21. SEPTEMBER, BERN SWISSSKILLS 2025 Im Herbst ist es wieder so weit: An der vierten Ausgabe der zentralen SwissSkills werden über 150 Berufe vorgestellt. Die besten Lernenden werden sich in über 90 Berufsmeisterschaften messen – darunter natürlich auch die angehenden Zimmermänner und Zimmerinnen. Mit den SwissSkills wird jungen Leuten die Teilnahme an internationalen Berufsmeisterschaften wie den EuroSkills und den WordSkills ermöglicht. swiss-skills2025.ch 3. BIS 5. DEZEMBER, INNSBRUCK (AT) 29. INTERNATIONALES HOLZBAU-FORUM (IHF) Das internationale Branchenevent, das wieder im Innsbrucker Kongresszentrum stattfinden wird, bietet Fachleuten und Interessierten die Möglichkeit, sich rund ums Thema Holzbau zu informieren, sich dazu auszutauschen und interessante Kontakte zu knüpfen. Der dreitägige Kongress umfasst hierbei zahlreiche Vorträge und beleuchtet den Holzbau aus ganz unterschied lichen Perspektiven. forumholzbau.com/IHF Die nächste Ausgabe «FIRST» erscheint am 20.11.2025 38 FIRST 3. 25 FOKUS.THEMA: PASSGENAU Impressumwww.magazin-first.ch «FIRST», das Fachmagazin von Holzbau Schweiz,eine Beilage zu «Wir Holzbauer» Verlag:Pro Holzbau Schweiz GmbH, c/o Zentralsitz Holzbau Schweiz, Thurgauerstrasse 54, 8050 Zürich, first@holzbau-schweiz.chVerlags- und Redaktionsleitung:Dorothee Bauland (DB)Redaktion:Susanne Lieber (SLi), Projektleitung «FIRST»Sue Lüthi (SL), Redaktorinredaktion@holzbau-schweiz.ch Gestaltung und Produktion:Martina Brönnimann grafik@holzbau-schweiz.ch Korrektorat:Ingrid Essig, 8408 Winterthur Druck und Versand:AVD Goldach AG, 9403 GoldachAnzeigen:Sibylle Eicher, Telefon +41 44 511 02 77,inserate@holzbau-schweiz.chAbonnement:«FIRST» erscheint viermal jährlich, Einzelpreis CHF 15.–, Jahresabonnement CHF 60.– (Ausland: plus Portokosten) Bestellungen:Telefon +41 44 511 02 73, abo@holzbau-schweiz.chISSN:2296-4851Auflage:8000 Exemplare © Pro Holzbau Schweiz GmbH. Nachdruck und elektronische Wiedergabe nur mit schrift licher Genehmigung des Verlags. «FIRST» übernimmt keine Haftung für unverlangt ein gesandte Ma-nuskripte, Bilder und Datenträger aller Art. Anzeigen, Beilagen, Beihefter und als Publi-reportage gekennzeichnete Beiträge sind redaktionell nicht überprüft und liegen in der Verantwortung der Inserenten.Titelbild: David Zangger